Mit einer einfachen Frage erhöhst du die Erfolgswahrscheinlichkeit deiner Angebote ganz erheblich. In dieser Folge gebe ich dir diese Frage nach dem Entscheidungsprozess an die Hand und bespreche mit dir, wie du sie im Vorangebotsgespräch richtig einsetzt.
In der Hierarchie der Argumente gibt es 3 Stufen der Wirksamkeit. In dieser Folge gehe ich diese Stufen mit dir durch und zeige dir, was aus einer normalen Behauptung ein starkes Argument macht.
Skeptische Kunden kaufen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit als zu positive Kunden. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie von going.io. Was das für deinen Verkaufsstil bedeutet bespreche ich mit dir in diesem Artikel.
Wenn der Kunde im Verkaufsgespräch eher kritisch ist, dann steigen die Erfolgswahrscheinlichkeiten.
Andersherum sind ausschließlich positiv gestimmte Kunden weniger oft zum Abschluss bereit. Schlimmer noch, wenn es mit ausschließlich positiven Kunden zum Kaufabschluss kommt, sind diese Deals eher wie tickende Zeitbomben zu bewerten – denn wenn zu spät kritisch reflektiert wird, kommt es zu Stornos und Beschwerden.
Skalierungsfragen helfen dir als Verkaufsprofi dabei, komplexe Kundensituationen auf den Punkt zu bringen. Besonders bei der Bedarfsanalyse und beim Abschluss kannst du Skalierungsfragen einsetzen, um aus einer komplexen Situation eine einfach und messbare Angelegenheit zu machen.
In dieser Folge zeige ich dir, wie du die Kaufmotive deines Kunden für deine Einwandbehandlung nutzt.
Alle Infos zu dieser Folge findest du unter im Blog unter www.bottin.de/blog
In welcher Reihenfolge mußt du deine Argumente bringen, damit du die größtmögliche Überzeugungskraft aufbaust? Dieser Frage gehen wir mit Hilfe von zwei psychologischen Effekten auf den Grund. Und natürlich gibt es auch eine optimale Handlungsempfehlung.
Zu viele Argumente können deine Überzeugungskraft nachhaltig verringern. Das bestätigt eine jüngste Studie zur optimalen Anzahl von Argumenten in Überzeugungssituationen. In dieser Folge gehe ich näher auf diese Studienergebnisse ein und natürlich erfährst du wieviele Argumente deine Überzeugungskraft maximal stärken.
Mit der richtigen Wortwahl bei der Preisverhandlung kannst du deinen Verhandlungserfolg entscheidend verbessern. Wie genau du deinen Preis in Szene setzen mußt und wie der Geber-Trick funktioniert erkläre ich dir in dieser Folge.
Das ist ein Webinarmitschnitt. Das Webinar kannst du hier auf Youtube anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=gy0bQ1g_w4I
Ein Erlebnisbild ist ein rhetorisches Werkzeug um Spannung aufzubauen.
Um wirksame Erlebnisbilder in deinem Verkaufsgespräch zu integrieren, musst du drei Regeln beachten:
In dieser Podcast-Folge zeige ich dir, wie du durch eine kleine aber entscheidende Veränderung bei deiner Vorstellung im Kundengespräch sofort die Neugier deines Kunden entfachst und dich gleichzeitig als Profi positionierst.
[3:46] Ein Gedankenexperiment
[4:07] Der Bar-Fehler
[5:42] Sei keine Ego-Möve
[6:10] Tipp 1: Der Aufmerksamkeitsanker
[8:47] Tipp 2: Die Ja-Fakten